Beratung

Das Beratungsangebot ist für queere Frauen, Lesben*, inter*, nicht-binäre, trans*maskuline und feminine sowie agender Personen.
Es ist auch für Zeug*innen, Bezugspersonen, Angehörige und Fachpersonal.

Die Beratung kostet nichts.

Hotline

030 459 618 65

Die Hotline hilft Menschen, die lesben*feindliche Gewalt erlebt haben.
Die Hotline hilft auch Zeug*innen.
Die Hotline ist jeden Samstag und Sonntag erreichbar.
Auch an Feiertagen.
Die Hotline ist von 17 bis 19 Uhr erreichbar.
Ein Gespräch dauert 10 bis 20 Minuten.

Die Berater*innen helfen bei Fragen zur Gewalt.

Beispiele sind:

Du hast etwas erlebt und fühlst dich überfordert.


Du hast einen Übergriff erlebt und möchtest reden.


Du bist unsicher, ob du zur Polizei gehen sollst.


Du hast Fragen zur Anzeige.


Du bist dir nicht sicher, ob es homophobe Gewalt war.


Oder ein anderes Thema beschäftigt dich.

Wir bieten Hilfe an.

  • Wir bieten Hilfe an.
  • Wir helfen nach Gewalterlebnissen.
  • Wir arbeiten mit dir bei Belastungen durch Queerfeindlichkeit.
  • Wir unterstützen bei Beziehungsgewalt.
  • Wir begleiten dich in Krisen.
  • Wir beraten zu Strafanzeigen.
  • Wir geben Hinweise zu anderen Stellen.

Wir beraten offen und sensibel.
Die Beratung ist vertraulich.
Die Beratung ist kostenlos.
Die Beratung kann anonym sein.

Wir arbeiten nach diesen Grundsätzen:

  • Wir nehmen dich ernst.

  • Wir glauben dir.

  • Was passiert ist, ist nicht deine Schuld.

  • Die Beratung richtet sich nach deinen Bedürfnissen.

Die Berater*innen schweigen über deinen Fall.

Persönliche Beratung

Das Beratungsangebot ist für queere Frauen, Lesben*, inter*, nicht-binäre, trans*maskuline und feminine sowie agender Personen.
Es ist auch für Zeug*innen, Bezugspersonen, Angehörige und Fachpersonal.

Die Beratung kostet nichts.

Eine Persönliche Beratung ist möglich.
In einem Gespräch kannst du über lesben*feindliche Gewalt sprechen.
Die Berater*innen unterstützen dich.
Sie helfen dir, emotional stabil zu werden.
Wenn nötig, vermitteln sie dich an andere Angebote.
Gemeinsam findet ihr Strategien.
Diese helfen dir, mit dem Erlebten umzugehen.

Offene Beratungszeit:
Immer Dienstags von 16-18 Uhr in der Potsdamer Str. 139.

Die Räume sind klein. Deshalb brauchen wir eine Anmeldung.
Ruf immer an unter 030 215 75 54. Oder nutze das Kontaktformular.

Beratungsgespräche sind auch außerhalb dieser Zeiten möglich.

Beratungsgespräche sind auch per Telefon möglich.

Du musst einen Termin vereinbaren.

Kontaktiere uns über das Kontaktformular.

Du kannst uns auch anrufen.

Die Telefonnummer ist 030 215 75 54.

Unsere Räume sind nicht barrierefrei.

Das bedeutet, dass nicht alle Menschen gut zu uns kommen können.

Bitte kontaktiere uns, wenn du Hilfe brauchst.

Wir suchen eine Lösung für dich.

Die Gespräche sind auf Deutsch und Englisch möglich.

Auf Anfrage gibt es auch Sprachmittlung.

Online Beratung

Einige Menschen finden Online-Beratung besser.

Sie sind nicht an eine bestimmte Zeit gebunden.

Das Schreiben hilft, Gedanken zu ordnen.

Es gibt auch Abstand zum Erlebten.

 

Die Online-Beratung ist über unsere Webseite.

Du kannst einen Account machen.

Dann hast du Zugang zu einem geschützten Bereich.

Hier kannst du Nachrichten an Berater*innen senden.

Du kannst auch die Antworten dort lesen.

Die Beratung ist anonym und kostenlos.

Die Nachrichten werden von Montag bis Donnerstag gelesen.

Sie werden auch beantwortet.

Wenn du am Wochenende Hilfe brauchst, gibt es eine Hotline.

Die Hotline ist jeden Samstag und Sonntag von 17 bis 19 Uhr erreichbar.

Anleitung

Erstelle einen Account.

Du musst keine E-Mail-Adresse angeben.

Aber mit einer E-Mail-Adresse bekommst du Nachrichten.

Die Nachrichten sind über Antworten auf deine Fragen.


Melde dich an.


In deinem Bereich kannst du E-Mails schreiben.

Die E-Mails sind an die Berater von L-Support.

Du kannst auch die Antworten lesen.